Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) 

Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

 

Das Schweriner Schloss ist seit Jahrzehnten ein beliebter Schlaf- und Überwinterungsplatz für viele Fledermäuse. Auch den momentan ziehenden Flattertieren bietet es guten Schutz bei ihrer anstrengenden Reise in den Südwesten. Um die kleinen Nachtschwärmer kümmern sich einige Mitarbeiter des Schlosses und die ehrenamtliche Fledermausgruppe, denn zu einem richtigen Schloss gehören doch auch die für manchen etwas gruseligen Freunde der Nacht, oder?

So kam es, dass unser Fotograf von der Leiterin der Fledermausgruppe Frau Dr. Augustin vor wenigen Tagen angerufen wurde, weil von dem Hausmeister in einem der vielen Gänge im Schloss eine entkräftete Fledermaus auf dem Fußboden gefunden wurde. Dieses geschwächte Tier wurde erstmal gesichert. Sofort war klar, dass es sich dabei um eine ganz besonderen Art handelte. Über die Lebensweise der sogenannten Zweifarbfledermaus weiß man nämlich bis heute noch erstaunlich wenig und ihr Vorkommen in Norddeutschland ist äußerst selten. Wasser mochte das 16 Gramm schwere Säugetier nicht trinken, denn plötzlich nahm es seine Freiheit wahr und konnte dann doch ganz gut fliegen. So konnte es nach kurzer Zeit in der Abenddämmerung vor dem Schloss wieder in die freie Wildbahn entlassen werden und erstmal mit den anderen Fledermäusen dort auf die Jagd nach Insekten gehen. 

Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert
Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

Bei keiner anderen europäischen Fledermausart als der Zweifarbfledermaus haben die Weibchen vier Zitzen und gebären gewöhnlich einmal im Jahr Zwillinge. Normalerweise bekommen Fledermäuse nur ein Junges pro Jahr. Und normalerweise können Fledermäuse auch zwanzig Jahre oder Älter werden, dieses Zweifarb-Weibchen hat hingegen nur eine Lebenserwartung von etwa 16 Jahren. Erstaunlich ist, dass man den Fledermäusen nicht ansieht, wie alt sie sind. Die ewig jungen Wesen sehen immer gleich aus, egal ob sie zwei oder 15 Jahre alt sind. Im Gegensatz dazu kann man das Alter bei Hunden, Katzen oder Menschen sehr wohl sehen. 

Doch zurück zur Zweifarbfledermaus, die am Schloss gefunden wurde: Vielleicht war sie gerade auf dem Zug und hat sich in den Gängen des Schlosses verflattert. Möglicherweise ist ihr auch durch eine der derzeitigen Bau- und Umbaumaßnahmen der Ausgang versperrt gewesen.

Übrigens balzen sie im Herbst an hohen Gebäuden und ziehen sich dann alleine in kleine Spalten zurück, in denen sie überwintern.

Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert
Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

Fotos: Oliver Borchert

Text: Katharina von der Heide