Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Tiere vor der Haustür - Der Kleine Feuerfalter, Lycaena phlaeas, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

 

 

Bunte Schmetterlinge gehören zu den Lieblingstieren des Sommers. Ihr gaukelnder Flug von Blüte zu Blüte hat etwas unbekümmert Befreites. Der kleine Feuerfalter besticht durch seine orange Färbung mit den dunklen Punkten und dem dunklen Saum. Diese Merkmale fehlen dem Großen Feuerfalter, der mit etwa 30 Millimetern größer ist als sein kleiner Bruder. Auch wenn es die Farbe nicht auf Anhieb vermuten lässt, gehören beide zur Familie der Bläulinge.

Der Kleine Feuerfalter ist in Europa weit verbreitet. Eine hohe Reproduktionsrate macht je nach Witterung bis zu vier Generationen im Jahr möglich. Bei den Bläulingen ist es üblich, dass die Geschlechter gleich aussehen, so auch bei den Kleinen Feuerfaltern.

Die Männchen verteidigen ihr Territorium gegen andere männliche Feuerfalter und verjagen sogar deutlich größere Schmetterlinge. Die kleine Frau Feuerfalter legt ihre winzigen Eier auf den Blattunterseiten der Futterpflanze ab, damit die Raupen sich wenig später von dem Ampfer ernähren können.

Man findet diese leuchtend orangen Schmetterlinge vor allem in locker bewachsenen und offenen Gegenden, wie zum Beispiel Sandgruben, Brachen oder an Wegrändern.

Die Überwinterung der letzten Generation eines Jahres erfolgt als junge Raupe. Diese verpuppen sich dann erst im Frühjahr zwischen versponnenen Blättern der Futterpflanze. Als Falter starten sie dann vier Wochen später in ein neues Leben.

 

Tiere vor der Haustür - Der Kleine Feuerfalter, Lycaena phlaeas, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert
Tiere vor der Haustür - Der Kleine Feuerfalter, Lycaena phlaeas, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

Fotos: Oliver Borchert

Text: Katharina von der Heide