Eisente (Clangula hyemalis)

Eisente, Clangula hyemalis

 

 

Rund vier Millionen Eisenten überwintern jährlich in der Ostsee. Ihre sehr klangvolle Stimme ist weithin zu hören und bringt einen Hauch Arktis auch an unsere Küste. Sie merken auch, dass es Frühling wird, doch ihr Brutgebiet ist noch unter Schnee und Eis verdeckt. Im hohen Norden Skandinaviens, in Nordsibirien, Alaska, dem kanadischen Archipel und den eisfreien Küsten Grönlands brüten diese Entenvögel. Wie der Name es vermuten lässt, sind Eisenten sehr kälteresistent und legen ihre Nester dort an, wo die Temperaturen nicht über zwei Grad Celsius steigen.

Die guten Taucher fressen Schalentiere, Weichtiere oder Fische gewöhnlich aus einer Gewässertiefe von drei bis zehn Metern, können aber auch bis zu 60 Meter tief tauchen. Nicht nur im Wasser verbringen sie Höchstleistungen, sondern auch in der Luft, können sie doch mit schnellem Flügelschlag eine Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreichen.

Eisente, Clangula hyemalis, fliegen, im Flug
Eisente, Clangula hyemalis, fliegen, im Flug

Ungewöhnlich ist zudem die Eigenschaft, dass sie dreimal im Jahr ihr Gefieder wechseln. Die extremen Temperaturen, in denen diese Meerenten leben, veranlassen sie im Winter, Sommer und im Herbst zum Kleiderwechsel. Nur die typisch lang-spitzzulaufenden Schwanzfedern beim Männchen und die Schwingen werden nur einmal nach der Fortpflanzungszeit im späten Sommer gewechselt.

Übrigens wird der drastische Rückgang der Eisente als Wintergast in der Ostsee seit den 1990ger Jahren auf das Ertrinken als Beifang in Fischernetzen zurückgeführt. Allein in den Küstengewässern vor Usedom waren von 10.000 untersuchten Beifangopfern unter den Wasservögeln über 60% Eisenten.

 


Tiere vor der Haustür - Die Eisente, Clangula hyemalis, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert
Eisente, Clangula hyemalis, mehrere
Tiere vor der Haustür - Die Eisente, Clangula hyemalis, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert
Tiere vor der Haustür - Die Eisente, Clangula hyemalis, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

Fotos: Oliver Borchert

Text: Katharina von der Heide