Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) 

Tiere vor der Haustür - Die Dörrobstmotte, Plodia interpunctella, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

 

Das Tier dieser Woche ist ein eher unangenehmer Untermieter, legt diese Motte doch ihre bis zu 300 Eier in Lebensmittel. Die Eier haben nur eine Größe von 0,5 Millimetern, aber nach drei bis vier Tagen schlüpfen daraus unterschiedlich gefärbte hungrige Raupen. Im Laufe ihrer Entwicklung häuten sie sich ungefähr vier Mal. Wie die bekannte Made im Speck fressen sich die Larven durch unsere Vorräte. Gerne hocken sie in kleinen Gespinströhrchen und suchen sich abgelegene Verstecke, um sich zu verpuppen. Ab diesem Zeitpunkt wird nie wieder gefressen, denn auch die ausgewachsene Motte nimmt keine Nahrung mehr zu sich und lebt zehn bis vierzehn Tage lang. Der ungefähr acht Millimeter große Schmetterling kann dann mit seinen etwa 15 Millimeter überspannenden Flügeln fliegen oder nennen wir es eher flattern, denn wirklich zielorientiert sieht es nicht aus.

Tiere vor der Haustür - Die Dörrobstmotte, Plodia interpunctella, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

Bei guten Bedingungen, das heißt zwischen 20 und 30 Grad Celsius, können gleich mehrere Generationen pro Jahr in Getreideprodukten, Malz, Nüssen, Hülsenfrüchten, Schokolade, Kakao, Kaffee, Nudeln, Tee, Gewürzen oder Dörrobst heranreifen.

Übrigens haben diese Motten in der deutschen Sprache mit Vorratsmotte, Kornmotte, Hausmotte oder Dörrobstmotte unterschiedliche Namen, jedoch ist dieser Vorratsschädling inzwischen weltweit verbreitet. Ursprünglich stammte er wohl aus dem Nahen Osten oder dem Mittelmeerraum. Aufgrund von Handel wurde er schon im 19. Jahrhundert nach Europa eingeschleppt und macht sich seitdem in den Haushalten und der Lebensmittelindustrie breit.

Heutzutage bekämpft man diese Motten auf verschiedenste Art, so gibt es beispielsweise die chemische Keule wie Mottenspray oder ätherische Öle. Eine der raffiniertesten Arten ist jedoch die biologische Mottenbekämpfung mit Schlupfwespen. Dabei legen die Schlupfwespen mit ihrem langen Legestachel Eier in die Eier der Motten. Die Schlupfwespen-Larven ernähren sich nach dem Schlupf vom Ei der Motte. Aber das ist wiederum eine andere spannende Geschichte.

Tiere vor der Haustür - Die Dörrobstmotte, Plodia interpunctella, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert
Tiere vor der Haustür - Die Dörrobstmotte, Plodia interpunctella, im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

Fotos: Oliver Borchert

Text: Katharina von der Heide