Blattlaus

Tiere vor der Haustür - Die Blattlaus im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

 

 

Blattläuse gehören nicht gerade zu den Lieblingen bei Gärtnern und Pflanzenbesitzern. Schon viele Generationen vor uns mussten ebenfalls mit den kleinen sogenannten Schädlingen leben. Seit 200 Millionen Jahren bevölkern diese millimeterkleinen Blattläuse die Erde, wie unter anderem Einschlüsse in Bernstein beweisen. Weltweit sind 5000 Arten von Blattläusen bekannt, von denen 800 in Mitteleuropa heimisch sind.

Das ist nur durch faszinierende Überlebensstrategien möglich, stehen sie doch ganz oben auf dem Speiseplan von Marienkäfern und Co.

 

Auf unserem Apfelbäumchen im Garten werden diese Blattläuse beispielsweise von Ameisen gegen Fressfeinde bewacht. Die Ameisen fressen gerne die Honigtau genannten süßen Tröpfchen, die die Blattläuse als Abfallprodukt ausscheiden. Sie massieren die Blattläuse sogar regelrecht, um an den nahrhaften Stoff heranzukommen und behüten ihre Blattlausherde vor Fressfeinden so, wie ein Schäfer über seine Schafe wacht.

Doch wieso sind es eigentlich plötzlich so viele Blattläuse an dem Baum? Scheinbar sprunghaft haben sie sich vermehrt. Tatsächlich können Blattläuse sich klonen und lebende Kopien ihrer Selbst gebären. Dadurch können sie sich rasant schnell vermehren. Ab und zu werden dann auch Blattläuse mit Flügeln hervorgebracht, damit sie neue Pflanzen entdecken und besiedeln können. Im Herbst werden männliche und weibliche Blattläuse produziert, um sich mit geschlechtlicher Fortpflanzung evolutionär den wechselnden Umweltgegebenheiten gut anpassen zu können.

Tiere vor der Haustür - Die Blattlaus im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

Übrigens überwintert eine neue Blattlausgeneration in dickwandigen Eiern, wo ihnen selbst starker Frost keinen Schaden zufügen kann.     

Tiere vor der Haustür - Die Blattlaus im Naturentdeckerblog von Katharina von der Heide und Oliver Borchert

Fotos: Oliver Borchert

Text: Katharina von der Heide